Derzeit noch Privateigentum soll das Haus – die Villa Zandoli – zeitnah an eine neu zu gründende Genossenschaft verkauft werden. Die Genossenschaft wird zukünftig das Haus verwalten und bewirtschaften. Zur Gründung der Genossenschaft berät uns Sabine Conti von der innova eG, die seit vielen Jahren genossenschaftliche Wohnprojekte entwickelt und betreut und zum Beispiel auch die MartiniQ eG im Martiniquartier begleitet hat.
Eine Genossenschaft dient vorrangig der Förderung der gemeinsamen Interessen ihrer Mitglieder nach den Grundprinzipien Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung. Die Mitglieder einer Wohnungsgenossenschaft arbeiten in dieser demokratischen Organisationsform zusammen für eine gute, dauerhafte sowie sozial und ökologisch verantwortliche Wohnungsversorgung.
Unsere Vorteile
Mitbestimmung:
Die Mitglieder der Genossenschaft sind zugleich Mieter*innen und Eigentümer*innen. Jedes Mitglied hat eine Stimme bei Entscheidungen und in der Satzung geregelte Rechte und Pflichten. Insbesondere hat jedes wohnende Mitglied das Recht mitzubestimmen, wer im Haus einzieht oder für was Geld ausgegeben wird.
Sicherheit:
Die Mitglieder schließen einen Dauernutzungsvertrag für eine Wohnung ab und erhalten ein lebenslanges Wohnrecht, das nur bei schwerwiegenden Verstößen gegen die Satzung gekündigt werden kann. Dies alles ist im Mantel des deutschen Genossenschaftsgesetzes (GenG) eingebettet und die Regelungen in der Satzung sind daher rechtssicher und durchdacht.
Finanzierung:
Zur Erhaltung einer stabilen Hausgemeinschaft, der Wohnqualität und langfristig niedriger Mieten eignet sich die Rechtsform der Genossenschaft besonders gut, denn es müssen nur die Kosten gezahlt werden, die auch anfallen und niemand streicht Gewinne ein. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten sich am Eigenkapital der Genossenschaft zu beteiligen. Um bezahlbare Mieten zu erreichen, beteiligen sich alle Bewohner*innen bezogen auf ihre Wohnung mit wohnungsbezogenen Pflichtanteilen in Höhe von 35% der Gestehungskosten. Für die restlichen 65% können investierende Mitglieder geworben werden, gibt es die Möglichkeit sich mit einem nachrangigen Darlehn zu beteiligen und es gibt ein Bankdarlehn, das gemeinsam abgezahlt wird. Das Geld wird transparent verwaltet und alle profitieren von den gemeinsamen Investitionen.
Zur Finanzierung der Pflichtanteile von Genossenschaften hat die KfW-Bank ein Förderprogramm (KfW 134) mit niedrigen Zinsen und einem Tilgungszuschuss aufgelegt.
Solidarität:
Die Mitglieder arbeiten zusammen, teilen Ressourcen, helfen sich gegenseitig und gestalten das Projekt aktiv mit. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Teil der wohnungsbezogenen Pflichtanteile von anderen Mitgliedern freiwillig zur Verfügung gestellt werden kann (Solidaritätsanteile), um somit auch finanziell schwächeren eine Teilnahme an dem genossenschaftlichen Wohnprojekt zu ermöglichen.
Flexibilität:
Wer die Wohnung aufgeben will oder muss, erhält die eingezahlten Pflichtanteile im Wert eins zu eins wieder zurück. Die Genossenschaft hat bis zu zwei Jahre Zeit, um eine Nachfolger*in zu finden und das Geld zurückzuzahlen.
Nachhaltigkeit:
Die individuelle Wohnfläche pro Person steigt in Deutschland kontinuierlich an insbesonder unter den älteren Menschen. Damit geht auch ein erhöhter Energie- und Ressourcenverbrauch einher. Durch die kleinen privaten Wohnbereiche und die großen Gemeinschaftsflächen, nutzen wir innerstädtischen Wohnraum effizient und nachhaltig. Wenn Sie einmal Gäste erwarten, stehen Ihnen je nach Bedarf die Gemeinschaftsräume sowie Gästeapartments zur Verfügung.
Unser großer Garten dient nicht nur der Erholung der Bewohner*innen, sondern ist auch ein Begegnungsort für die Nachbarschaft und trägt zur Verbesserung des Stadtklimas bei.
Die zentrale Lage ermöglicht uns zudem eine nachhaltige Mobilität. Die täglichen Wege können bequem zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden.
Eine Genossenschaft ist eine tolle Möglichkeit, gemeinsam etwas aufzubauen, das allen zugutekommt – mit Herz, Verstand und Gemeinschaftssinn!
Wir freuen uns auf Menschen, die Lust haben, gemeinsam in der Villa Zandoli zu leben und die Zukunft aktiv zu gestalten.